3p ist ein
auf Einkauf und Supply Chain spezialisiertes Büro
für Personal- und Organisationsentwicklung. Personal- und Organisationsentwicklung bedeutet einen
tiefgreifenden und signifikanten Change und Transformationsprozess mit dem
Ziel, zu den Besten zu gehören. Zu den Besten gehört man heutzutage jedoch nicht nur
deshalb, weil man eine herausragende Performance liefert. Das eigene Auftreten
muss auch von seinem Umfeld als erstklassig wahrgenommen werden. Das Image, also die Wahrnehmung von Dritten, prägt bei den
Business Partnern signifikant die Bereitschaft zur Kooperation und ist somit
grundlegend für den eigenen Erfolgskurs. Deshalb ist unsere Mission, den Einkauf unserer Kunden zu
einer etablierten und geschätzten Marke zu machen. Ein Einkauf, mit einem modernen Leistungsprofil und ein
vernetzter strategischer Partner im Unternehmensgefüge, mit erstklassiger
Wahrnehmung und von Bedeutung. Wir nennen diesen Ansatz: procurement branding
Die Dematic Unternehmensgruppe ist ein führender Anbieter integrierter
Automatisierungstechnik, Software und Dienstleistungen zur Optimierung der
Supply Chain. Dematic beschäftigt mehr als 6.000 Logistik-Profis und betreibt Entwicklungszentren
sowie Fertigungsstätten auf der ganzen Welt. Dematic ist ein Teil der KION
Group und hat mehr als
6.000 integrierte Systeme für unterschiedlichste Kundengruppen
realisiert, die sich aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen zahlreicher
Branchen zusammensetzen.
Dematic, mit Hauptsitz in Grand Rapids (Michigan/USA), ist Mitglied der
KION Group –
einem weltweit führenden Anbieter von Gabelstaplern und Lagertechnik,
damit verbundenen
Dienstleistungen sowie Supply-Chain-Lösungen. In mehr als 100 Ländern
optimiert
die KION Group mit ihren Lösungen den Material- und Informationsfluss in
Fabriken, Lagerhäusern und Vertriebszentren. Der Konzern ist in Europa
der größte Hersteller von Flurförderzeugen, weltweit die Nummer Zwei und zudem
führender Anbieter
von Automatisierungstechnologie.
Die Gries Deco
Company mit den beiden starken
Marken DEPOT
und ipuro
gehört heute zu den großen Deko- und Einrichtungsspezialisten im deutsch-sprachigen
Raum.
Aktuell gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 500 DEPOT-Filialen
inklusive
Partnern. Im Jahr 2017 wurden mit mehr als 8.300 engagierten Mitarbeitern rund
613 Millionen Euro umgesetzt.
Es gibt vier Hauptkollektionen pro
Jahr (Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter) und innerhalb dieser weitere Teilkollektionen.
Das
Warenangebot umfasst dabei weitaus mehr als reine Dekoartikel.
Auch Hochwertiges aus den Bereichen Bad, Küche und Möbel gibt es bei DEPOT.
DHL Global Forwarding ist im Konzern Deutsche Post DHL für Luftfracht und Seefracht zuständig. Unsere Speditionsleistungen umfassen neben standardisierten Transporten auch multimodale und branchenspezifische Lösungen sowie individualisierte Industrieprojekte und Mehrwertdienstleistungen. Mit unserem globalem Netzwerk und lokalem Know-how sowie dem Bekenntnis zu Serviceorientierung und Qualität bieten rund 32.000 Mitarbeiter in über 150 Ländern und Territorien einzigartige, innovative und auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lösungen. DHL Global Forwarding ist Teil des Konzerns Deutsche Post DHL. Die Gruppe erzielte 2015 einen Umsatz von mehr als 59 Milliarden Euro. Der Konzern übernimmt gesellschaftliche Verantwortung durch seine Programme zum Umweltschutz, beim Katastrophenmanagement und in der Bildungsförderung.
Die großen Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung verändern die Mobilität und Logistik in einem rasanten Tempo. Welche Auswirkungen hat dies für die etablierten Akteure und welche Chancen ergeben sich daraus für alle Beteiligten? Wie können auf den Endkunden individuell angepasste, personalisierte Logistik- und Mobilitätsketten gestaltet werden?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt
die Hypermotion vom 20. bis 22. November 2018 in Frankfurt, der Treffpunkt für
die Mobility- und Logistikszene. Hier stehen disruptive Ideen und die
intelligente Vernetzung der Verkehrssysteme im Mittelpunkt. Die Hypermotion
liefert mit ihrem innovativen Veranstaltungsformat - ein Mix aus Fachmesse,
Tech-Talks, Start-up Pitches und Konferenzen – zahlreiche Impulse. Gleichzeitig
ist sie die ideale Plattform, um gemeinsam zukunftsweisende Ideen und Lösungen für
die Logistik und Mobilität 4.0 zu diskutieren und zu entwickeln.
Das
erwartet Sie auf der Hypermotion:
Die Logistik dient allen Unternehmen: Sie erfüllt eine zentrale Querschnittsaufgabe für die gesamte Wirtschaft. Nahezu alle Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Distribution und Handel sind direkt von einer leistungsfähigen Logistik abhängig. Das gilt insbesondere für eine Region mit überdurchschnittlichem Industriebesatz wie Schwaben. Die Großräume Augsburg und Ulm mit den umliegenden Regionen bringen gemeinsam das notwendige "Gewicht" auf die Waage, um zu den großen deutschen Logistik-Regionen zu gehören. Zu einem erheblichen Teil liegt dies daran, dass sie sich in ihrer Funktionalität ergänzen anstatt zu konkurrieren. Damit ist die Logistik ein großer Pluspunkt dieses Standortes: Die wirtschaftsstärkste Region Deutschlands außerhalb der Metropolen bietet die besten Voraussetzungen, die die produzierende Industrie braucht. Ziel des Logistik-Cluster Schwaben ist es diese Stärke zu stärken. Gemeinsam mit Hochschulen, Kommunen, Wirtschaftsförderern und weiteren Partnern soll dem Logistikstandort Schwaben – zusätzlich zu seinem erwiesenermaßen hohen Potential – ein klares Profil gegeben werden und es der Politik und Öffentlichkeit regional, überregional und international deutlicher wahrnehmbar zu machen.
Damit die digitale Logistik
schneller, sicherer, transparenter und nachhaltiger wird, benötigt sie neue
Köpfe und Systeme. Drei unterschiedliche Sessions, organisiert und moderiert
durch die Publikationen vom HUSS-VERLAG – LOGISTIK HEUTE, LOGISTRA und
Transport – und der Konferenzmarke EXCHAiNGE, zeigen auf der Logistics Digital
Conference LDC! neue Wege und Benchmarks auf. Die Logistics Digital Conference
wird am 22.11.2018 auf der Hypermotion mit folgenden Sessions eröffnet.
Session
1 (9.30 Uhr): Lernende Maschinen, intelligente Ketten: Chancen, Risiken und
Anwendungsbeispiele von künstlicher Intelligenz in der Supply Chain.
Session
2 (11.45 Uhr): Güterverkehr der Zukunft: Klimaziele und Kostendruck als
Herausforderung für die Branche.
Session 3 (14.45 Uhr) Start-ups in
Logistik und Transport: Chancen und Risiken der neuen Digitalplattformen für
Spediteure und Verlader.
Die Linde Material Handling
GmbH, ein Unternehmen der KION Group, ist ein weltweit führender Hersteller von
Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten sowie Anbieter von Dienstleistungen und
Lösungen für die Intralogistik. Mit einem Vertriebs- und Servicenetzwerk in
mehr als 100 Ländern ist das Unternehmen in allen wichtigen Regionen der Welt
vertreten. Im Geschäftsjahr 2017 erzielte die Operating Unit Linde MH EMEA (Europa, Nahost, Afrika) einen Umsatz
von rund 3,1 Milliarden Euro und beschäftigte rund 11.000 Mitarbeiter . Weltweit wurden 2017 mehr als 124.000 Fahrzeuge der Marke
Linde verkauft.
Fachmagazin für Entscheider in der Logistik.
Das Fachmagazin LOGISTIK HEUTE richtet sich an Führungskräfte in Industrie, Handel und Dienst-leistung, die logistische Prozesse im Unternehmen steuern und verantworten. Eine Redaktion sowie Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis informieren aktuell über innovative Logistikkonzepte, neue Produkte, Ideen und Trends in allen Bereichen der Lieferkette. Ausführliche Marktübersichten und Unternehmensreportagen runden Monat für Monat das logistische Themenspektrum ab. Beschaf-fung, Produktion, Distribution und Entsorgung – überall mischt Logistik mit. Und deshalb hat LOGIS-TIK HEUTE, das Logistikmagazin für Entscheider in Industrie, Handel und Dienstleistung, sein Konzept konsequent auf die gesamte Supply Chain zugeschnitten. Eine unverzichtbare Informationsquelle, die Monat für Monat innovative Logistikkonzepte, neue Produkte, Ideen und Trends entlang der gesam-ten Supply Chain aufzeigt. LOGISTIK HEUTE erscheint im HUSS-VERLAG, einem klassischen B2B-Verlag, der mit Fachzeitschriften und periodisch veröffentlichten Sonderpublikationen die Fach- und Führungskräfte des Wirtschaftsbereichs Logistik sowie der Branchen Touristik, Transport und Perso-nenbeförderung adressiert.
Logistik-Kompetenz am Puls der Zeit:
Das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) in Prien ist ein
Innovationszentrum (16 Unternehmen, >70 Mitarbeiter) für kundenorientierte
Logistiklösungen die in enger Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft
entstehen.
Das Expertenteam der LKZ Prien GmbH akquiriert Projekte und
konzipiert diese von der ersten Idee bis zur Umsetzung in optimale und
praxisnahe Logistik-Lösungen.
Die
wissenschaftliche Begleitung übernimmt seit Gründung das Fraunhofer IML. Die
Zusammenarbeit mit diversen bayerischen Hochschulen rundet die
wissenschaftliche Kompetenz ab.
Link zur
Website:
Die
Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung verändern die Mobilität und
Logistik dramatisch. Die Messe Frankfurt bietet mit neuen Messen, Events und
Konferenzen im Geschäftsbereich „Mobility & Logistics“ spannende Plattformen,
um diese disruptiven Veränderungen aufzuzeigen und zu diskutieren. So zum
Beispiel mit der Konferenz Connected Mobility auf drei Kontinenten. In den
Dialog treten Automobilhersteller, Zulieferer, First Mover im Digitalen
Business und Start-ups. Bei der ersten Hypermotion im November 2017 in
Frankfurt drehte sich alles um intelligente Systemen und Lösungen für Verkehr,
Logistik und digitale Infrastruktur. Damit hat die Messe Frankfurt die erste
eigenständige Plattform für die digitale Transformation als übergeordnetes
Leitthema etabliert.
Spaß
und Action hautnah für Motorsportfans bietet hingegen das Festival of Motoring,
ein neues Konzept, das klassische Auto-Shows ablöst und an einer Rennstrecke in
Südafrika stattfindet.
Kern des Geschäftsfeldes Mobility & Logistics ist die international renommierte Marke Automechanika, die mit 17 Messen weltweit seit 1971 eine einzigartige Erfolgsgeschichte schreibt. Darüber hinaus baut die Messe Frankfurt ihr Portfolio im Bereich Truck, Bike und Boat weiter aus. Eine neue Fachmesse für Supply Chain und Logistik wurde mit der Scalex in Kenia und Südafrika etabliert.
Metroplan ist eines der führenden technischen Beratungs- und Planungsunternehmen. Von den Standorten Hamburg und Wroclaw aus realisiert das Unternehmen umfassende Lösungen für Produktions- und Logistikstandorte. Das Leistungsspektrum gliedert sich in die Bereiche Beratung und Konzeption, Planung und Realisierung sowie Optimierung und Effizienzsteigerung. Metroplan analysiert und optimiert beispielsweise den Neu- oder Umbau von Fabriken und modernisiert Prozesse und Materialflusssysteme von Logistikzentren. Das 1976 gegründete Unternehmen zeichnet eine hohe Umsetzungskompetenz, interdisziplinäres Vorgehen und eine effiziente Projektabwicklung aus. Die Ergebnisse fußen dabei auf fundierten Analysen sowie harten Fakten. So bietet das Team Sicherheit für Investitionsentscheidungen und schafft die Voraussetzungen für den Erfolg seiner Kunden.
Das Production Management
Institute begleitet seine Kunden seit mehr als 25 Jahren mit professionellen,
international anerkannten Weiterbildungs- und Zertifizierungsprogrammen zu
Themen in Supply Chain, Operations, Beschaffung und Logistik. Unser
verlässliches Netzwerk aus globalen Weiterbildungspartnern wie APICS, dem
Demand Driven Institute oder Factory Physics, unsere erfahrenen Trainer aus
Industrie und Wirtschaft sowie unser eigener Qualitätsanspruch bilden dabei die
Basis für Weiterbildung, die anwendungsorientiertes Lernen in den Vordergrund
stellt. In öffentlichen Kursen oder eingebettet in eine eigene Supply Chain
Academy werden die Teilnehmer durch kompetente Beratung, professionelle
Trainings und interaktive Lernmaterialien partizipativ und passgenau nach ihren
Bedürfnissen qualifiziert. Für schnellere Lernerfolge mit mehr Transparenz.
PMI ist zudem Mitinitiator des House of Management Excellence (H-O-M-E), einer
Kooperation im Bereich Produktions- und Logistikmanagement.
Strategy& ist ein globales Team praxisorientierter Strategen. Unser Ziel ist es, unseren Klienten jederzeit den entscheidenden Vorteil zu verschaffen. In enger Zusammenarbeit mit ihnen meistern wir ihre größten Herausforderungen und helfen ihnen, ihre Chancen zu identifizieren. Wir verfügen über 100 Jahre Erfahrung in der Managementberatung und kombinieren diese mit der einzigartigen Industrieerfahrung und den Ressourcen von PwC. Sei es bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie, der Transformation eines Geschäftsbereichs oder beim Aufbau neuer Kompetenzen, wir schaffen jederzeit den Mehrwert, den unsere Klienten von uns erwarten. In Strategy& bündelt PwC die Supply Chain Expertise von Booz & Company, die vor über 30 Jahren den Begriff Supply Chain Management eingeführt haben, mit der Erfahrung von PRTM, als Mitentwickler des SCOR-Modells. Wir sind Teil des weltweiten PwC-Netzwerks. PwC bietet mit mehr als 208.000 Mitarbeitern in 157 Ländern branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung an.
Radio Frequency Systems (RFS) ist ein weltweit tätiger Entwickler und Hersteller von Kabel-, Antennen- und Turmsystemen sowie aktiven und passiven HF-Modulen, die Komplettlösungen für drahtlose Infrastrukturen anbieten. RFS bedient OEMs, Distributoren, Systemintegratoren, Netzbetreiber und Installateure in den Bereichen Broadcast, Wireless Communications, Mobilfunk und Richtfunk. Als ISO-konformes Unternehmen mit Produktionsstandorten und Vertriebsbüros rund um den Globus bietet RFS modernste Ingenieurleistungen, überlegenen Außendienst und innovatives Produktdesign. RFS ist ein führender Anbieter von drahtloser Infrastruktur.
Als Marktführer für
Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr
Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig
zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins
Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und
Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und
Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Rund 300.000
Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser
zu erreichen.
Die SSI SCHÄFER
Gruppe ist der weltweit führende Lösungsanbieter von modularen Lager- und
Logistiksystemen. Verteilt auf sechs Kontinente entwickelt das Unternehmen innovative
Konzepte und Lösungen in den Branchen seiner Kunden und gestaltet so die
Zukunft der Intralogistik.
SSI SCHÄFER
realisiert als global tätiger Generalunternehmer komplexe Logistiksysteme,
ausgehend von der Systemplanung und -beratung bis hin zur schlüsselfertigen
Anlage und maßgeschneiderten Service- und Wartungsangeboten.
Außerdem hat sich
SSI SCHÄFER zu einem der größten Anbieter für releasefähige Software für
den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt. Mehr als 1.100 IT-Experten
entwickeln hochperformante Anwendungen und stehen den Kunden für Lösungen zur
intelligenten Verknüpfung von Software- und Hardwarekomponenten beratend zur
Seite. Das umfassende Softwareportfolio mit WAMAS ® und SAP deckt
alle Vorgänge von der Lager- bis zur Materialflussverwaltung ab. Gleichzeitig
optimiert SSI SCHÄFER mit eigenen Lösungen die Produktivität und
Arbeitsleistung der Kunden und schafft die Möglichkeit, durch Messung und
Bewertung mit Hilfe von KPIs das Lager aktiv zu bewirtschaften.
Swisslog
liefert alles, was Unternehmen zur Optimierung ihrer Intralogistik benötigen –
von der Planung über die Umsetzung bis hin zum technischen Kundenservice. Mit
unseren integrierten Lösungen für die automatisierte Lagerlogistik und
Auftragserfüllung erreichen Kunden
einen
höheren Durchsatz bei niedrigen Kosten und schaffen die Basis
für
ein nachhaltiges Wachstum. Unsere Software SynQ
steht für
synchronisierte
Intelligenz und bietet Funktionen, mit denen Sie für diese kommenden Änderungen
gerüstet sind und die Versprechen,
welche
Sie Ihren Kunden geben, auf intelligente Weise halten können
–
heute und in Zukunft.
startport ist ein ausgelagerter
Innovations-Hub von verschiedenen Industrie- und Logistikunternehmen und
acceleriert Startups aus dem Logistikbereich. startport fördert
Logistik-Startups durch die Vermittlung von Kontakten aus Industrie und
Logistik, potentiellen Kunden, Partnern und Investoren, durch attraktive
Coworkingspaces sowie Mentoring und Workshops zum Thema Gründung. Ziel von
startport ist die Förderung von Innovationen in der Logistik und im Supply
Chain. Unterstützt wird startport durch die Exklusivpartner duisport, Evonik,
Initiativkreis Ruhr und Klöckner & Co. sowie verschiedene Netzwerk- und
Workshoppartner, u.a. Ernst & Young, Deutsche Bank und Taylor Wessing.
Das Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) an der
Universität Duisburg Essen (UDE) widmet sich als universitäres Kompetenzzentrum
der inter- und transdisziplinären Konzeption, dem Management und dem Transfer
von wissenschaftlichem Arbeiten. Dabei spielen die Gestaltung zukünftiger
Versorgungs- und Wertschöpfungsketten, energieeffiziente Transportsysteme und
Infrastrukturen als auch das Recycling von Wertstoffen genauso eine Rolle wie
logistische Konzepte in der humanitären Hilfe und die Steuerung des Mobilitätsverhaltens
einer sich verändernden Gesellschaft. In Hinblick auf demographische Wandel,
insbesondere auf den Megatrend der Verstädterung, erforscht das ZLV
ganzheitliche logistische Lösungen für urbane Komplexitätsmuster und bettet
diese durch die Ausgestaltung des Profilschwerpunktes ‚Urbane Systeme‘in der
Lehre an der UDE ein.